zurück | back

kuniver.se

Prof. Dr. Verena Kuni  M. A.

Kunst·Medien·Kultur - Theorie·Praxis·Vermittlung

|

Art·Media·Culture - Theory·Practice·Transfer

verena@kuni.org

 

Vorträge

|

Lectures

Tagungen - Workshops - Panels - Präsentationen

|

conferences - workshops - panels - presentations

THE REVOLUTION WILL [NOT] BE [ON] INSTRUCTABLE[S]. Some Thoughts On Critical Making

Vortrag | Keynote Lecture
Konferenz | Conference "Do It Yourself – Informal Knowledge and Subversive Practices"
Herder-Institut Universität Marburg, 18.-20.11.2015 | Nov 18-20, 2015

[German vs. pls. see below | Deutsche Fassung s. unten]

Let us assume: DIY can make a difference. Whoever does something herself/himself may do it her/his own way. Yet this does not necessarily mean a deviance from traditional ways of making is desired or intentional, and it does not tell anything about the motifs, motivations and reasons behind. In other words: DIY is not per se subversive. It depends on individual intentions and collective propositions, as well as on the social, political, cultural and historical framework the related practices are situated within. Plus, just as making itself is a process, this framework of factors is to be considered as dynamic as well.

Let us assume: DIY practices are closely related to informal knowledge. However – and this applies also to DIY cultures – knowledge needs a certain formalization to be shared with and passed to others. Together with formalization come gestures and formats working towards institutionalization. Institutionalization, in turn, can be seized as being part of processes of acknowledgement that will help to promote and foster alternative practices. The same is, at least to a certain degree, for the commodification of practices as well as of the knowledge they are based upon.

But what does this mean for the subversive powers of DIY practices and of informal knowledge? Does it necessarily mean whenever informal knowledge is formalized and whenever DIY practices become popular these powers are weakened and lost? Is the DIY revolution devouring its children by feeding the world with its knowledge and its products, both the latter literally consumed and digested by their own success?

Of course these questions are all but new. However, as we are talking about dynamic processes situated within dynamic frameworks the recent boom of DIY and the rise of the so called Maker Movement may well give reason to ask them again. Moreover this should be a good opportunity to take up the challenge in praise of the nowadays so frequently invoked maker spirit: How(-) to make the classical dilemma itself productive?

[Deutsch]

Im Prinzip gilt: Wer etwas selbst macht, kann es anders machen. Ob eine Abweichung von tradierten Verfahren im Hinblick auf Resultate erfolgversprechend bzw. erfolgreich ist, ob sie überhaupt intendiert und wie sie motiviert ist, steht auf einem anderen Blatt. Kurzum: Do It Yourself ist nicht notwendiger Weise subversiv. Vielmehr hängt dies sowohl von individuellen Intentionen und kollektiven Absichten als auch vom gesellschaftlichen, sozialen, politischen, kulturellen und historischen Kontext ab, in dem die jeweiligen Praktiken verortet sind. Und ebenso wie Prozesse des Machens sind alle diese Faktoren dynamisch zu verstehen.

Im Prinzip gilt auch: Praktiken des Selbermachens sind eng mit informellem Wissen assoziiert. Indessen bedarf Wissen bedarf einer Formalisierung, wenn es geteilt und weitergegeben will. Mit dieser Formalisierung gehen Gesten und Formate einher, zwar nicht zwangsläufig einer Institutionalisierung gleichkommen, ihr jedoch in erheblichem Maße zuarbeiten. Dabei kann die Institutionalisierung – ebenso wie die Kommodifizierung der auf diesem Wissen basierenden Praktiken – als Teil eines Anerkennungsprozesses wahrgenommen werden, der seinerseits dem Erfolg und der Verstetigung von Praktiken zu Gute kommt, die Alternativen zu herrschenden Praktiken und den Machtverhältnissen bieten, die sie (mit-)begründen und/oder stützen.

Was bedeutet dies wiederum für die subversiven, institutions- und gesellschaftskritischen Potenziale von Selbermachen? Werden sie mit zunehmendem Erfolg einer Praxis obsolet oder mindestens erheblich reduziert? Frisst also auch die DIY-Revolution früher oder später ihre Kinder, indem sie ihr Wissen verrät und sich selbst – mitunter wortwörtlich – gut verkauft?

Diesen Fragen möchte ich mit Blick auf den aktuellen Boom von DIY und speziell der Maker-Kultur nachgehen. Ganz im Sinne des vielbeschworenen Maker-Spirit soll dabei allem voran interessieren, ob und welche Optionen für einen konstruktiven Umgang mit dem klassischen Dilemma von DIY zur Verfügung stehen.

Hintergrundinformationen | Background Information:

Forschungsschwerpunkt Do It Yourself-Kulturen auf www.under-construction.cc | research focus Do It Yourself Cultures at www.under-construction.cc

tags: agency, alltagskultur, alltagstechnologien, analogital, art & media, art & society, commons, communication, crafts, cultural history, design, digital culture, digitale kultur, dinge, diy, do it yourself, do-it-yourself cultures, do-it-yourself-kulturen, economy, erfindungen, everyday culture, everyday technologies, geek, hacks, handwerk, institutionen, institutions, inventions, knowledge, knowledge cultures, kommunikation, kulturgeschichte, kunst & gesellschaft, kunst & medien, material, material culture, materielle kultur, media cultures, medienkultur, modelle, models, net cultures, network cultures, netzkulturen, objects & things, objekte/sachen/dinge, ökonomie, participation, partizipation, popular culture, populärkultur, protest cultures, protestkulturen, technologie, technology, things, tools, utopias, utopien, veranschaulichung, vermittlung, werkzeug, wissen, wissenskulturen

nach oben

 | 

to the top