www.under-construction.cc

minibild

Tableaux Vivants. Reflections on/of Movements in between Objects

Poster & Presentation | Poster & Präsentation
"Knowing Things: Circulations and Transitions of Objects in Natural History", Project PAN, Museum für Naturkunde Berlin & Humboldt-Universität zu Berlin, March 23-24, 2015 | 23./24. März

[Pls. scroll down for the German version]

An object never comes alone. This truism applies also to the epistemological status of scientific objects. In museums of natural history it finds its way (in)to tangible form(s). Not only are objects of different origins arranged in specific ways. The composition of specimen and models, labels, legends and wall charts, visual displays and spatial arrangements creates a complex structure of mutual relationships: A structure that is usually considered as an appropriate way for communicating knowledge about objects – yet it can be said that it is this very structure that is bringing knowledge into the objects, and it is not nearly as stable as it seems to be.

Rather, the configuration of knowing things is a process informed by the movements in between objects, and the movements of the visitors are but one part of the performance. Indeed the impression of a static presentation is merely a deception, especially when the arrangements have not changed over decades. Thus we should look at it as we would look at a freeze frame – performed by the actors of a stage play, holding their positions for a certain time. This tableau vivant is not static, but composed of multiple dimensions and dynamic relations of knowledge intertwining and changing in many ways over time.

If all parts are performing their own movements within the coordinate system of epistemologies: what does this mean for possible answers to the question how does knowledge come into the objects of natural history? How can we get hold of and describe the dimensions and directions of these movements within concrete scenarios? Will paying attention to the dynamics of this process help us to a better understanding? Which kind of tools and instruments can we use?

An exemplary case study is looking at the (in)visible relations in-between constellations of objects within the collection of the Senckenberg Museum of Natural History in Frankfurt am Main. According to the research project and its methods also the visual presentation aims to map the dynamics (and the fragility) of these relations by the way of a freeze-frame with moving/movable parts.

 

Tableaux Vivants. Überlegungen zu Bewegungen zwischen den Dingen
Knowing Things – Wie kommt das Wissen ins Objekt? Zur Mobilität naturwissenschaftlicher Dinge

Ein naturhistorisches Ding kommt nie allein. Was sich grundsätzlich für den epistemologischen Status wissenschaftlicher Objekte feststellen lässt, gelangt in Naturkundemuseen zu gleichsam gegenständlich greifbarer Gestalt. In Sammlungspräsentationen werden nicht nur die unterschiedlichsten Sammlungsobjekte zueinander in Beziehung gesetzt, vielmehr entfaltet sich im Miteinander von Präparaten und Modellen, Beschriftungen und Schautafeln, Displays und Raumarrangements ein höchst komplexes Beziehungsgefüge. Wenn dieses Gefüge zunächst vor allem dafür zuständig scheint, das Wissen in den bzw. um die Objekte zu vermitteln, leistet es doch zugleich einen wesentlichen Beitrag, das Wissen in die Objekte zu bringen.

Zwar sind die Bewegungen innerhalb dieses Gefüges nicht immer leicht zu fassen. Gleichwohl täuscht der Eindruck der Statik einer Präsentation gerade dann, wenn sie über Jahre oder Jahrzehnte nicht verändert wird: Eher schon lässt sie sich wie ein Standbild betrachten, das die die Schauspieler eines Theaterstücks den Blicken darbieten, wenn sie für einen Moment in ihren Bewegungen innehalten. Allerdings ist dieses Tableau vivant in der Tat alles andere als statisch, insofern in ihm eine Vielzahl zeiträumlicher Dimensionen von Wissen zusammenkommen und sich dynamisch ineinander verschränken – während sich zugleich auch die BetrachterInnen des Stücks ihrerseits durch das Bild bewegen.

Wenn mithin für alle Elemente bzw. alle Beteiligten gilt, dass sie ihre je eigenen Bewegungen im epistemologischen Koordinatensystem vollziehen: Was bedeutet dies für mögliche Antworten auf die Frage, wie Wissen in naturhistorische Objekte kommt? Wie lassen sich die Dimensionen und Direktionen dieser Bewegungen für konkrete Szenarien beschreiben und fassbar machen, um auf diesem Wege womöglich zu einem systematischen Instrumentarium zu gelangen?

Diesen Fragen wird anhand einer exemplarischen Fallstudie nachgegangen, die Objekte bzw. sichtbare und unsichtbare Objektbeziehungen in der Sammlungspräsentation des Senckenberg Naturmuseums in Frankfurt am Main in den Fokus nimmt.
Dem Forschungsansatz entsprechend geht auch die visuelle Päsentation darauf aus, die dynamischen Relationen innerhalb dieser Konstellationen in einer Weise zu kartieren, die der Momentaufnahme eines Tableau vivant entspricht.

projekte: DATEN & DISPLAYS, (UN)SICHTBARE ARCHIVE, WerkzeugWissen - WissensWerkzeuge, MEDIOLOGIEN, Spielzeug und/als Werkzeug

dachprojekte: MEDIOLOGIEN, Spielzeug und/als Werkzeug

tags: aesthetics, art & science, ästhetik, bild & imagination, biosciences, biowissenschaften, communication, design, dinge, displays, geschichten & geschichte, history of science, image & imagination, institutionen, institutions, invisibility, knowledge, knowledge cultures, kommunikation, kunst & naturwissenschaften, kunst & wissenschaft, material culture, materielle kultur, media, medien, mobilität, mobility, modelle, models, natur, nature, objects & things, objekte/sachen/dinge, ort, orte & räume, perception, place, raum, repräsentation, representation, space, spaces & places, stories & histories, things, time, topologien, topologies, unsichtbarkeit, veranschaulichung, vermittlung, visual culture, visualisation, visualisierung, visuelle kultur, wahrnehmung, wissen, wissenschaftsgeschichte, wissenskulturen, zeit

top

|

nach oben