![]() |
Handwerk Hacken. Ein Beitrag zum Diskurs über MethodenVortrag | Lecture Ausgerechnet die Digitalisierung hat Handgemachtem eine neue Konjunktur beschert. Ob von Letzterer auch das Handwerk profitiert, steht sicherlich auf einem anderen Blatt. Erstere wiederum stellt es fraglos vor neue Herausforderungen. Welche Chancen einerseits in Allianzen, andererseits aber durchaus auch in den Distanzen zwischen beiden liegen mögen, muss sich am Prüfstein der Praxis erweisen. Zugleich lädt die aktuelle Gemengelage – gerade weil sie von den unterschiedlichsten Projektionen und Spekulationen, von Ängsten und Abwehrreaktionen ebenso wie von Enthusiasmus und Überschwang geprägt ist – zu Reflexionen darüber ein, wie sich ebendieses Spannungsfeld als solches fruchtbar machen lässt. Beispielsweise, indem man nicht nur fragt, ob, wie und zu welchen Enden sich Handwerk hacken lässt, sondern auch, ob und inwiefern Hacken (k)ein Handwerk ist oder zu sein vermag – und was dies wiederum für das Verständnis von Handwerk als nie allein herstellender, sondern immer auch gestaltender, gesellschaftlich relevanter Praxis heißen könnte. projekte: A2D2A, Do-it-Yourself Kulturen, how2:how2, WerkzeugWissen - WissensWerkzeuge, Spielzeug und/als Werkzeug, Transformer dachprojekte: Do-it-Yourself Kulturen, Spielzeug und/als Werkzeug |