BienenstockHrsg. Andreas Exner & Verena Kuni Wie wäre es wohl, eine Biene zu sein? Mit tausenden anderen Bienen im Bienenstock zu leben. Über Monate jeden Tag auszuschwärmen und von Blüte zu Blüte zu fliegen, um Nektar zu sammeln. Oder drinnen, im Inneren des Bienenstocks Waben aus Wachs zu bauen. Sie mit Honig zu füllen. Den Nachwuchs zu füttern und zu pflegen, der in jenen Zellen gedeiht, in denen die Königin ihre Eier abgelegt hat. Es ist ein arbeitsreiches und – da jede Biene ihre vorbestimmte Aufgabe hat – gleichförmiges Leben. Würden wir wirklich unser Leben gegen ein Bienenleben eintauschen wollen? Wahrscheinlich eher nicht. Aber ein Experiment ist es doch wert! Für eine Woche im Sommer 2010 verwandelte sich die Halle der Frankfurter Kunstfabrik in der Sophienstraße in einen Bienenstock. GrundschülerInnen erkundeten gemeinsam mit KünstlerInnen und KunstpädagogInnen die Welt der Bienen. Am Anfang stand der Austausch darüber, welche Vorstellungen wir vom Leben der Bienen haben. Wir fragten uns, was wir eigentlich über Bienen wissen. Wie wir mehr über Bienen erfahren und was wir vielleicht sogar von ihnen lernen können. Das Buch zum Bienenstock bietet nicht nur Einblick in das Projekt, sondern will auch mit Wissenswertem rund um den Bienenstock Anregungen für eigene Annäherungen und Experimente geben. Hintergrundinformationen | Background Info: Projekt und Publikation wurden von der Crespo Foundation, Frankfurt am Main, gefördert. Metadaten: projekte: ArtSciEd, Bienenstock, Biotop Stadt Frankfurt |