![]() |
MAPPING THE (IN)VISIBLE CITYFachwissenschaftliches Seminar Nachdem das Workshop:Forum "MAPPING THE (IN)VISIBLE CITY" im vorauf gegangenen Sommersemester vor allem wissenschaftliche und künstlerische Methoden der Kartierung in den Blick genommen hat, rückt im Wintersemester die vertiefende Auseinandersetzung mit den Spannungsfeldern "sichtbar – unsichtbar" sowie "innen – aussen" bzw. "drinnen – draussen" (u. a. Interieur – Exterieur, Privat – Öffentlich, Einschlüsse – Ausschlüsse) weiter in den Vordergrund. Wenn dabei der Fokus auf jenen Zonen liegen soll, die aus unterschiedlichen Gründen im urbanen Alltag den Blicken der Öffentlichkeit weitgehend entzogen sind, werden oder bleiben, wird es zugleich darum gehen, zu untersuchen, von welchen Faktoren die jeweilige Wahrnehmung, Repräsentation und Nutzung von Orten und Räumen bestimmt wird. Neben bzw. ergänzend zu den auf die Stadt Frankfurt konzentrierten Recherchen und Diskussionen können Projekte und Texte von KünstlerInnen, ArchitektInnen, StadtplanerInnen u. a. zu weiterführenden Überlegungen einladen. Wie schon im Sommersemester wird die inhaltliche und methodische Arbeit im Seminar durch Workshops und Vorträge von und mit Gästen aus Theorie und Praxis ergänzt. Hinweise: Metadaten: projekte: GEHEN & SEHEN, Ins Grüne, MAPPING THE (IN)VISIBLE CITY |