radiation roundabout
radia #279 grazer walzer + radia #199 our domestic radiation
[pls. scroll down for english version]
auf radiowellen walzer tanzen?
ein grazer radioexperiment macht die runde auf. transformierte fragmente kreisen um sich selbst und zwischen den stationen. vertrautes? verhört.
indes nimmt anna friz in ihrem appartment frequenzen wahr, die schon immer dort gewesen sein mögen. aber trotzdem fremd geblieben sind.
Weiterlesen…
in [airchive], [gunst], [radiator]
tags: alltagstechnologien, art & media, audio, communication, electronic culture, elektronische kultur, everyday technologies, (in)visibility, klang, klangkunst, kommunikation, kunst & medien, media, medien, net cultures, network cultures, netzkulturen, radio, sound, sound art, technologie, technology, time, (un)sichtbarkeit, zeit
TBC RADIO : RADIO ZUR ZEIT | RADIO ON TIME
[pls. scroll down for english version]
Radio zur Zeit: Ab Sommer 2010 begleitet eine Reihe von Radiosendungen das Projekt TIME BENDING CLOCK, in dem an der Schnittstelle von Kunst, Medien, Kultur- und Wissenschaftsgeschichte alternativen Theorien und Praktiken der Zeitmessung geforscht wird.
Weiterlesen…
in [airchive], [fundus], [gunst], [radiator], [schaufenster], [TBC RADIO]
tags: alltagskultur, alltagstechnologien, analogital, archive, archives, art & media, bild & imagination, cultural history, dinge, displays, erfindungen, erinnerung, erzählen, everyday cultures, everyday technologies, gadgets, geek, geschichten & geschichte, green, grün, history of science, image & imagination, inventions, klang, klangkunst, knowledge cultures, kulturgeschichte, kunst & medien, media archaeology, medienarchäologie, memory, objects, objects & things, objekt, objekte/sachen/dinge, occultation, okkultation, radio, raum, sound, sound art, space, stories & histories, storytelling, things, time, topographien, topographies, topologien, topologies, utopias, utopien, verdunklung, wissenschaftsgeschichte, wissenskulturen, zeit
HISTORY EXHAUSTION von | by francis hunger (radia #273)
[pls. scroll down for english version]
eine reise in die zone. nicht in ein niemandsland. aber in ein verlorenes land.
Weiterlesen…
in [airchive], [fundus], [gunst], [gunstradio], [radiator], [schaufenster]
tags: alltagskultur, alltagstechnologien, art & hermetism, art & media, art & society, bild & imagination, cultural history, erinnerung, erzählen, everyday cultures, everyday technologies, geschichten & geschichte, hermeticism, hermetik, image & imagination, information technologies, informationstechnologien, installation, (in)visibility, klang, klangkunst, knowledge cultures, kulturgeschichte, kunst & gesellschaft, kunst & hermetik, kunst & medien, media archaeology, medienarchäologie, memory, occultation, okkultation, orte & räume, radio, raum, sound, sound art, space, spaces & places, stories & histories, storytelling, technologie, technology, time, topographien, topographies, topologien, topologies, (un)sichtbarkeit, verdunklung, wissenskulturen, zeit
algoRHYTHMIC noise of our everyday gadgets von | by shintaro miyazaki & michael chinen (radia #258)
[pls. scroll down for english version]
mobiltelephone. gps-navigatoren. digitalkameras. laptops. geräte, die wir täglich benutzen. sie alle produzieren: geräusche. rhythmus. klang.
shintaro miyazaki und michael chinen vom institute for algorhythmics erforschen die archäologie einer digitalen maschinenmusik.
Weiterlesen…
in [fundus], [gunst], [gunstradio], [radiator], [schaufenster]
tags: alltagskultur, alltagstechnologien, analogital, art & media, art & science, audio, digital culture, digitale kultur, dinge, electronic arts, elektronische kunst, everyday cultures, everyday technologies, gadgets, geek, information technologies, informationstechnologien, klang, klangkunst, knowledge cultures, kunst & medien, kunst & wissenschaft, material, material culture, materielle kultur, media archaeology, media cultures, media history, medienarchäologie, mediengeschichte, medienkulturen, natural sciences, naturwissenschaften, objects, objects & things, objekt, objekte/sachen/dinge, radio, sound, sound art, technologie, technology, things, wissenskulturen
welcome to the club
radia #203 eurodance… + radia #86 no exotic cocktailcore
[pls. scroll down for english version]
willkommen im club.
eine aufforderung zum tanz und eine einladung an die bar – an der an diesem abend zur abwechslung etwas anderes serviert wird als auf der cocktailkarte steht…
Weiterlesen…
in [airchive], [gunst], [radiator]
tags: alltagskultur, alltagstechnologien, art & media, city, electronic culture, elektronische kultur, everyday cultures, everyday technologies, klang, kunst & medien, orte & räume, popular culture, populärkultur, radio, raum, sound, space, spaces & places, stadt, topographien, topographies, urban cultures, urbane kulturen
RADIOPHONIC FIRST DAY von | by Adrian Shephard & Rinus van Alebeek (radia #201)
[pls. scroll down for english version]
Der erste Tag einer ganzen Woche mit vierundzwanzig Stunden täglich: Radio On. Jedenfalls für 28 Minuten. Radio von und mit Adrian Shepard und Rinus van Alebeek.
Weiterlesen…
in [fundus], [gunst], [gunstradio], [radiator], [schaufenster]
tags: alltagskultur, alltagstechnologien, analogital, art & media, audio, communication, everyday cultures, everyday technologies, klang, klangkunst, kommunikation, kunst & medien, media cultures, medienkulturen, radio, sound, sound art, time, zeit
BIZAAR X
[pls. scroll down for english version]
Am 31. mai 2008 lädt radio x zum Frühlingsfest in den Hafen 2 nach Offenbach ein. Damit dort auch die experimentelle Kanggunst Klangbastelkunst vertreten ist, haben wir – bescheiden, wie wir nun einmal sind – gleich die grosse Halle okkupiert und für den BIZAAR X reserviert.
Weiterlesen…
in [airchive], [fundus], [gunst], [notizen]
tags: alltagskultur, alltagstechnologien, analogital, art & media, communication, digital culture, digital media, digitale kultur, digitale medien, electronic art, electronic arts, electronic culture, electronic music, elektronische kultur, elektronische kunst, elektronische musik, erfindungen, everyday cultures, everyday technologies, gadgets, geek, installation, inventions, klang, klangkunst, kommunikation, kunst & medien, net cultures, network cultures, netzkulturen, objects & things, objekte/sachen/dinge, performance, popular culture, populärkultur, sound, sound art, vermittlung
Digital Dust Diaries
[pls. scroll down for english version]
Die "Digital Dust Diaries" widmen sich der Staubsammlung und dem, was man Medienarchäologie im weitesten Sinne nennen könnte; zu den Gegenständen der Forschung zählt ein breites Spektrum an (Para-)Phänomenen, instabilen und (un)toten Medien, einschliesslich ihrer Apparate, ihrer Erscheinungen und ihres Verschwindens.
Urprünglich Mitte der 1990er Jahre als offenes Forschungstagebuch und Zettelkasten für ein Langzeitprojekt konzipiert, standen dabei zunächst Erfahrungen mit Verfallserscheinungen der digitalen Medienproduktion. Mittlerweile hat sich der Radius erheblich erweitert.
Weiterlesen…
in [fundus], [gunst], [schaufenster]
tags: alltagskultur, alltagstechnologien, analogital, archive, archives, art & hermetism, art & media, art & occult traditions, art & science, art history, bild & imagination, commons, cultural history, cultural studies, death, death culture, digital culture, digital decay, digital media, digitale kultur, digitale medien, digitaler verfall, dinge, displays, electronic art, electronic arts, electronic culture, electronic music, elektronische kultur, elektronische kunst, elektronische musik, erfindungen, erinnerung, erzählen, esoteric traditions, esoterische traditionen, everyday cultures, everyday technologies, film, fotografie, geschichten & geschichte, hermeticism, hermetik, history of science, image & imagination, information technologies, informationstechnologien, inventions, (in)visibility, knowledge, knowledge cultures, kulturgeschichte, kulturwissenschaften, kunst & hermetik, kunst & medien, kunst & okkulte traditionen, kunst & wissenschaft, kunstgeschichte, material, material culture, materielle kultur, media, media archaeology, media cultures, media history, media theory, medien, medienarchäologie, mediengeschichte, medienkulturen, medientheorie, medienwissenschaft, memory, nachhaltigkeit, net art, net culture, net cultures, network cultures, netzkultur, netzkulturen, netzkunst, objects, objects & things, objekt, objekte/sachen/dinge, occultation, occultism, okkultation, okkultismus, performance, photography, popular culture, popular science, populärkultur, recycling, science fiction, stories & histories, storytelling, sustainability, technologie, technology, things, time, tod, totenkultur, (un)sichtbarkeit, veranschaulichung, verdunklung, wissen, wissenschaftsgeschichte, wissenskulturen, zeit