Zurück
Weiter

Power of Ten

Power of Ten 1m
Zurück
Weiter
Inhalt
Zurück
Weiter

Power of Ten

Power of Ten 10cm
Zurück
Weiter
Inhalt
 
 
 
 
 
Zurück
Weiter

Power of Ten

Power of Ten 1cm
Zurück
Weiter
Inhalt
Zurück
Weiter

Power of Ten

Power of Ten 1mm
Zurück
Weiter
Inhalt
Zurück
Weiter

Power of Ten

Power of Ten 100μm
Zurück
Weiter
Inhalt
Zurück
Weiter

Power of Ten

Power of Ten 10μm
Zurück
Weiter
Inhalt
Zurück
Weiter

10μm-Welt: Blick in eine Zelle

Hier unterbrechen wir unseren Abstieg in die Welt des Unsichtbaren, um einen Blick auf das Schema einer Zelle zu werfen. Dabei sollen uns hier nicht die verschiedenen Organellen der Zelle interessieren, sondern der hinten rechts dargestellte Zellkern. Die Poren seiner Membran werden wir in der nächsten Vergrößerungsstufe (1 μm) wieder erkennen können.

Den Aufbau der kräftig angefärbten Substanz im Innern des Zellkerns, des Chromatins, zeigt das übernächste Bild (0,1 μm  = 100 nm): Die in mehrfachen Windungen verdichtete Erbsubstanz, die Desoxyribonukleinsäure (DNS), englisch DNA. Auf Einzelheiten dazu können wir hier verzichten, im Zweifel hilft ein Blick zu diesem Stichwort in Neues Fenster im WWWWikipedia weiter.

Zurück
Weiter
Inhalt
Zurück
Weiter

10 μm-Welt: Blick in eine Zelle

↓ Zellkern

Zelle
Zurück
Weiter
Inhalt
Zurück
Weiter

Power of Ten

Power of Ten 1μm
Zurück
Weiter
Inhalt
Zurück
Weiter

Power of Ten

Power of Ten 100nm
Zurück
Weiter
Inhalt
Zurück
Weiter

Power of Ten

Power of Ten 10nm
Zurück
Weiter
Inhalt
Zurück
Weiter

Gibt es mikrodosimetrisch kleine Dosen?

Das Bild mit einer Kantenlänge von 10 nm schließt die Serie hier ab. Deutlich ist das DNS-Molekül in der Form einer gewundenen Strickleiter zu erkennen. An den beiden seitlichen Strängen dieses Moleküls sind wie die Sprossen einer Leiter die Nukleotide aufgereiht. Jeweils drei in einer Folge bestimmen eine Aminosäure als Baustein des durch sie kodierten Eiweißmoleküls.

Ein ioniserender Strahlentreffer, der in diesem Erbmolekül einen Schaden anrichtet, ist für die gesundheitlichen Auswirkungen der ionisierenden Strahlen entscheidend. Maßgeblich ist deshalb, dass eine Strahlung in diesem mikrodosimetrischen Volumen eine zur Ionisation und damit Molekülzerstörung ausreichende Energie übertragen kann.

Nach dieser Vorbetrachtung können wir nun den Begriff der Energiedosis in der makro- und mikrodosimetrischen Betrachtung gegenüberstellen. Sie wird in der Einheit Joule pro Kilogramm gemessen und mit Gray (Gy) benannt. Um im Strahlenschutz für verschieden wirksame Strahlen dieselben Grenzwerte verwenden zu können, wird die Energiedosis mithilfe eines normativ vorgeschriebenen Strahlungswichtungsfaktors wR in die Äquivalentdosis (Gleichwertigkeitsdosis) umgerechnet. Sie wird in derselben Einheit angegeben, zur Unterscheidung aber Sievert (Sv) benannt.

Zur Vereinfachung wird hier eine Strahlung mit einem Strahlungswichtungsfaktor von Eins betrachtet und zwar eine Gammastrahlung mittlerer Energie. Als bestrahlte Masse werden ein Kilogramm in Makrowelt und ein Nanogramm in der Mikrowelt, also ungefähr die Masse einer Zelle, einander gegenübergestellt.

Zurück
Weiter
Inhalt
 
 
Beginn
http://www.kuni.org/h/neues/wp-content/uploads/atom/power/s60.htm
04.11.2021 Impressum       Datenschutz
Teil 3 der Präsentation. Fortsetzung:
http://www.uni-marburg.de/isem/WS04_05/docs/atom/atom1.htm