Zurück
Weiter

Konsequenzen für die Zelle

Lockerionisierende Strahlung

Lockerionisierende Strahlung
Zurück
Weiter
Inhalt
Zurück
Weiter

Einzelstrangbrüche können sehr effizient repariert werden, da das komplementäre Nukleotid auf dem gegenüberliegenden Strang unbeschädigt ist. Aber bei etwa jeder tausendsten Reparatur ist mit einem Fehler zu rechnen, der dann bei der Zellteilung weiter vererbt wird.

Ist in der S-Phase (Synthesephase zur Vorbereitung einer Zellteilung) die DNS in zwei Einzelstränge geteilt, muss allerdings die Reparatur scheitern. Diese Phase ist deshalb wie auch die Zellteilung selbst besonders strahlensensibel. Damit erklärt sich, dass Gewebe mit einer großen Zellteilungsrate, wie z.B. das rote Knochenmark, der Dünndarm und die Bildung des Samens, sehr strahlenempfindlich sind.

Am Beispiel eines Alphateilchens, wie z.B. auch Neutronen eine dichtionisierende Strahlung, wird in der folgenden Animation gezeigt, wie aufgrund der größeren Ionisationsdichte wesentlich häufiger als bei einer lockerionisierenden Strahlung ein Doppelstrangbruch entsteht.

Zurück
Weiter
Inhalt
 
 
Beginn
http://www.uni-marburg.de/isem/WS04_05/docs/atom/s270.htm
04.11.2021 Neues Fenster im WWW Impressum        Neues Fenster im WWW Datenschutz